St. Michael
Die Kita in Roland
Willkommen

Klein, familiär, vertraut. Das ist unsere Kita St. Michael. Im Beckumer Stadtteil Roland bieten wir Platz für 42 Kinder in zwei Gruppen. So bunt und multikulturell wie das Gemeindeleben ist auch unsere Kita. Unsere pädagogische Arbeit nimmt die Vielfalt auf und bietet Kindern einen Ort, an dem sie gut behütet spielen, lernen und wachsen können. Als Familienzentrum bieten wir leicht zugängliche Angebote und Beratung in Alltags-, Erziehungs- und Bildungsfragen.
Wir verstehen uns als Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Wir nehmen vorrangig Kinder aus Roland auf, bei freien Kapazitäten aber auch Kinder aus Neubeckum und Beckum.
Öffnungszeiten
25 Stunden Betreuung
Montag – Freitag:
7.15 – 12.15 Uhr
35 Stunden Betreuung
Montag – Freitag:
7.15 – 12.15 Uhr
Montag – Donnerstag:
14.00 – 16.30 Uhr
35-Stunden-Blockzeit mit Mittagessen
Montag – Freitag:
7.00 – 14.00 Uhr
45 Stunden Betreuung
Montag – Donnerstag:
7.00 – 16.30 Uhr
Freitag:
7.00 – 14.00 Uhr
Kurzprofil
Die Kita St. Michael bietet 42 Plätze in zwei Gruppen.
Zwergenland: hat die Gruppenform I mit Kindern im Alter von zwei bis zur Einschulung
Räuberhöhle: hat die Gruppenform III mit Kindern im Alter von drei bis zur Einschulung
Wir haben langjährige Erfahrung in der integrativen Betreuung von entwicklungsverzögerten Kindern, von Kindern mit einer Behinderung oder von Behinderung gefährdeten Kindern.
Ferien & Schließungen
Sommerferien 2024
29.07. – 16.08.2024
Weihnachten 2024
23.12.2024 – 01.01.2025
Schließungstage 2024
10.05. Brückentag
31.05. Brückentag
14.06.2024 Betriebsausflug
28.06.2024 Schulkinder Abschluss
19.08. Schließungstag
04.11. QM-Tag
Stundenbuchungen
25 Stunden: | 7.30 – 12.30 Uhr |
35 Stunden im Block: | 7.30 – 14.30 Uhr (inkl. Mittagessen) |
35 Stunden: | 7.30 – 14.30 Uhr & 14.30 bis 16.30 Uhr |
45 Stunden: | 7.15 – 16.30 Uhr, Freitags bis 15.00 Uhr |
Anmeldung
Die Registrierung und Vormerkung für Kita-Plätze unserer Kitas erfolgt über den Kita- Navigator der Stadt Beckum. Hier werden alle Kinder erfasst, die einen Kita-Platz suchen und die Vormerkungen an die jeweiligen Kitas weitergeleitet. Eine direkte Anmeldung bei einer Kita ist nicht möglich.
Bei Fragen unterstützen wir Sie natürlich gerne bei Ihrem Anmeldeprozess.
Steckbrief
Pädagogisches Konzept
Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, gleich welcher Fähigkeit, Lebenslage oder Bedürfnisse, welcher Herkunft, Weltanschauung oder sexuellen Identität, als Persönlichkeit einzigartig und für die Gemeinschaft wertvoll sind. Die katholische Kindertageseinrichtung St. Michael ist für alle Kinder offen, unabhängig ihrer Religion, Staatsangehörigkeit und sozialer Herkunft. Die Kinder in unserer Einrichtung werden in ihrer Gesamtpersönlichkeit mit ihren Bedürfnissen gesehen, geachtet und gefördert. Durch den täglichen und regelmäßigen Besuch unserer Einrichtung erfährt sich das Kind in der Gemeinschaft mit anderen Menschen und im sozialen Miteinander.
Ganzheitliche Pädagogik
Bildung ist mehr als Wissen. Im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt. Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern auch durch Bewegung, mit Gefühlen und Fantasie – sie lernen mit allen Sinnen.
In unserer Einrichtung erleben die Kinder eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht, durch entwicklungsgerechte Bildungsangebote, Bewegungsspielräume, spielerische Sprachentwicklung und vielfältige Werk- und Gestaltungsmöglichkeiten. Dafür schaffen wir Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten mmer neue Anregungen und Herausforderungen.
Als Akteure ihrer eigenen Bildung haben die Kinder so die gleichen Chancen zu lernen. Sie sind Forscher und Erfinderinnen, Entdeckerinnen und Künstler und erschließen sich spielend die Welt.
Werte achten
Christliche Werte sind der rote Faden, der sich durch unsere Arbeit zieht. Wir beten vor dem Essen, feiern die christlichen Feste im Jahresverlauf und gemeinsame Gottesdienste. Unser Sozialraum ist darüber hinaus von verschiedenen Glaubensrichtungen geprägt.
Uns ist wichtig, dass wir uns gegenseitig mit Toleranz und Respekt begegnen, den Bräuchen und Werten des anderen aufgeschlossen gegenüber stehen und sie kennenlernen.
Soziale und emotionale Kompetenzen
Das Miteinander im Gruppenalltag steckt voller Herausforderungen. Zusammen spielen, Regeln einhalten, streiten, Konflikte gewaltfrei lösen und Grenzen definieren.
Diese Interaktionen stärken die Persönlichkeit und bieten die Basis für ein sozialverträgliches Miteinander.
Partizipation
In unserer Kita haben Kinder einen aktiven Anteil bei der Gestaltung des Alltags. Wir besprechen und planen gemeinsam Aktivitäten und stimmen darüber ab.
Die Kinder wissen, dass ihre Meinung gehört und geachtet wird. Für uns sind dies elementare Schritte, damit sich alle zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln.
Jeder darf mitreden!
Qualitätsmanagement
Unser Ziel bei der Erarbeitung des Qualitätsmanagements war und ist es, eine gleichbleibende Qualität unserer Einrichtung zu sichern. Die Festlegung von Prozessen beinhaltet ein hohes Maß an Verlässlichkeit für die Familien unserer Kindertageseinrichtung.
Diese Prozesse werden regelmäßig evaluiert und um weitere Kernprozesse ergänzt.
Natur erleben
Sprach-Kita
Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen. Deshalb legen wir großen Wert auf die Förderung sprachlicher Kompetenzen in unserer Kita. Seit 2017 nehmen wir bereits am Bundesprogramm „Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Unsere Fachkraft für die sprachliche Bildung begleitet, berät und unterstützt unsere pädagogischen Fachkräfte und entwickelt mit ihnen Konzepte für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung.
Familienzentrum St. Michael
Zum 01.09.2011 erwarb das Familienzentrum St. Michael das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Die besondere Lage des Ortsteiles Roland und die mangelnde Infrastruktur machen immer wieder deutlich, dass vor Ort wenig Hilfsangebote für Familien bestehen. Hier setzt unsere Arbeit als Familienzentrum an. Familien der Tageseinrichtung und auch Familien des Dorfes erhalten hier Unterstützung, Bildung und Beratung.
Unser Zentrum ist offen für alle.
Jeder wird dort abgeholt, wo er steht. In enger Kooperation werden Interessen und Wünsche erfragt. Das Ergebnis sind zahlreiche Veranstaltungen, wie das regelmäßige Familienfrühstück, Elternabende oder Familienveranstaltungen. Sie schaffen Verbindungen zwischen den Menschen im Stadtteil.
Bildungsdokumentationen
Wir dokumentieren die Entwicklung jedes Kindes mithilfe eines Portfolio Ordners. Die individuelle Sprachentwicklung halten wir regelmäßig im BaSik-Bogen fest (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung).
Prävention
„Gemeinsam stark für Kinder“ ist ein Präventionsprojekt zum Schutz vor Gewalt und Missbrauch an Mädchen und Jungen. Es wurde von der Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch, Gewalt und Vernachlässigung (Caritasverband für das Dekanat Ahlen e. V.) konzipiert. Unsere Kindertageseinrichtung hat im Rahmen einer mehrtägigen Fortbildung an diesem Präventionsprojekt teilgenommen und führt dieses seit vielen Jahren in eigener Regie fort. Die zentrale Annahme ist, dass Kinder, die in der Lage waren, eine starke Persönlichkeit zu entwickeln, in Krisensituationen besser „Nein“ sagen und Hilfe holen können. Erwachsene Erziehende können viel zu dieser positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen, indem sie das Selbstvertrauen und die Konfliktfähigkeit der Kinder fördern.
Unsere Unterstützer
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Grundlage in unserem Handeln. Ihre Bedürfnisse werden von uns ernst genommen und in unsere Planung einbezogen. Eltern finden in uns kompetente Erziehungspartner und wir vertrauen auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit. Dies stellen wir sicher durch aufmerksames und freundliches Personal, das den Eltern unterstützend und beratend zu Seite steht.
Förderverein
Seit 2003 erhält unsere Einrichtung durch den Förderverein „Wir für Roland“ eine starke Unterstützung. Viele Projekte, wie z. B. unsere Obst-Pause, Ausflüge, aber auch der Bücherschrank auf unserem Gelände, können so durch die finanzielle Hilfe von engagierten Bürger und Bürgerinnen realisiert werden. Wir freuen uns über jedes Mitglied, das sich mit Ideen, Fähigkeiten und Gedanken aktiv einbringen möchte!
Projekte
Viele weitere tolle Projekte finden sie auf unserer Blogseite!
Das Team

Hanna Merkentrup
Einrichtungsleitung und
Fachkraft für die Sprach-Kita

Jana Fazio
Pädagogische Fachkraft

Jennifer Hinsenbrock
Pädagogische Fachkraft

Jutta Linnemanstöns
Fachkraft Integrative Betreuung

Elke Dietrich
pädagogische Fachkraft

Tanja Bach
Kinderpflegerin

Marina Degen
Kinderpflegerin

Lena Oberdick
Verbundleitung

Laura Pieper
Pädagogische Fachkraft

Anastasia Bender-Root
PIA-Auszubildende
(3. Jahr)

Marita Meimann
Hauswirtschaftshelferin

Kristina Rolheiser
Kita-Helferin
Räumlichkeiten
WIR FÜR ROLAND
Förderverein des Kindergartens Roland „WIR FÜR ROLAND“
- Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein für den Kindergarten Roland.
- Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge (7€ im Jahr), Einnahmen durch Verkäufe auf Ortsfesten und Spenden.
- Zweck des Vereins: Förderung und Unterstützung von Aktivitäten, Anschaffungen und Projekten des Familienzentrums.
Beispiele für umgesetzte Projekte
Hier sehen Sie eine Auflistung von Projekten, welche wir dank Ihre Mithilfe umsetzen konnten:
- Die tägliche Obstpause für Ihr Kind wird durch uns finanziert.
- Anschaffungen von Spielgeräte oder Spielmaterialien, die sich die Einrichtung wünscht, können schnell und unkompliziert angeschafft werden.
- Das tolle Außengelände wurde 2018 mit Geldern des Fördervereins und durch Spenden finanziert. Unter der Leitung der Ideenwerkstatt Lebenstraum e.V. wurde der Außenbereich mit Hilfe des Kitateams, Eltern, Kindern und freiwilligen Helfern naturnah umgestaltet .
- Wir finanzieren Ausflüge und damit verbundene, unvergessliche Erlebnisse in der Kita-Zeit Ihres Kindes z.B. in den Tierpark Hamm, Maximilianpark, Zoobesuche, Kettler Hof uvm.
- Die jährliche Müllsammelaktion „Roland räumt auf“ wird von uns organisiert.
- Nach dem St. Martinsumzug schenken wir Glühwein, Tee und andere Getränke aus, damit Sie einen gemütlichen Abschluss genießen zu können.
- Auf dem Roländer Weihnachtsmarkt verkaufen wir selbstgemachte Plätzchen der Familien, Crêpes und andere Leckereien zugunsten des Kindergartens, um die oben genannten Projekte ermöglichen zu können.
- Mitwirkung auf Ortsfesten um am Gemeindeleben teilzunehmen, den Verein zu repräsentieren, Mitglieder zu werben und Spenden zu sammeln.
Falls Sie uns aktiv bei Festen oder Veranstaltungen im Team unterstützten möchten, sind Sie jederzeit herzlich willkommen! Wir sind offen für Neues, freuen uns auf tolle Feste mit den Familien und es macht wirklich großen Spaß, den Kindern besondere Sachen/ Erlebnisse zu ermöglichen.
Glückliche Kinder und Familien sind uns jede Arbeit Wert!
Auf Ihre Mithilfe ist der Verein angewiesen.
Wir würden uns deshalb sehr darüber freuen, wenn Sie uns bzw. Ihr Kind durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 7€ unterstützen würden.
Jeder darf eintreten 😊 – Oma, Opa, Familie, Freunde und Bekannte.
Jeder Antrag zählt! Mitgliedsanträge bekommen Sie bei uns oder dem Kita Team. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand des Fördervereins „Wir für Roland“
Kontakt
Leitung: Hanna Merkentrup
Telefon: 02521 / 3377
kita.stmichael-roland@bistum-muenster.de
Kita St. Michael Roland
Zoppoter Straße 29
59269 Beckum-Roland
Kitas & Familienzentren
im Verbund
Die Kita und das Familienzentrum St. Michael gehört zur Kirchengemeinde St. Franziskus in Neubeckum im Verbund mit den Einrichtungen Don Bosco, St. Joseph und Hellbach (Neubeckum) sowie der Kita St. Pankratius (Vellern).
Ein starker Verbund, der Angebote für die ganze Familie bereit hält und eine wichtige Rolle im Sozialraum spielt. Erziehung, Bildung, Beratung und Lebensbegleitung für Kinder.
Unsere Familienzentren
Unsere Kitas
Hellbach
Neubeckum
St.Pankratius
Vellern
St.Joseph
Neubeckum
Don Bosco
Neubeckum